Neuropsychologische Begutachtungen in der Schweiz – aktuelle Beiträge

					Ansehen Neuropsychologische Begutachtungen in der Schweiz – aktuelle Beiträge

Die vorliegende Publikation befasst sich mit den Aufgaben und der Rolle der Neuropsychologie als gutachtliche Disziplin. Beleuchtet werden unter anderem formale und inhaltliche Aspekte eines neuropsychologischen Gutachtens, das sogenannte «informierte Einverständnis», Instrumente der Performanz- und Beschwerdenvalidierung, Verfahren der Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung, konzeptuelle Unterschiede zwischen der Verdeutlichung, der Aggravation und der Simulation, die Problematik des «Coachings», die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit und des Integritätsschadens aus neuropsychologischer Sicht sowie Aspekte der Fahreignung. Die Publikation soll klare Handlungsempfehlungen – mit dem Ziel einer möglichst einheitlichen Vorgehensweise sowohl bei der Durchführung neuropsychologischer Begutachtungen wie auch im Rahmen der Berichterstattung – vermitteln. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Schweizer Rechtssystem. Folglich sind diese nicht einfach auf den Rechtsrahmen anderer Länder übertragbar.

Veröffentlicht: 2022-11-25