Political topics (Fiction)

Authors

DOI:

https://doi.org/10.34778/3b

Keywords:

entertainment, depiction of politics, political drama

Abstract

The variable examines which political topics are prevalent in fictional entertainment. Studies differentiate either between the two categories political and sociopolitical issues (e.g., Eilders & Nitsch, 2015) or they take a closer look at the presented political topics by differentiating between the three thematic dimensions of politics: polity for the institutional and normative infrastructure, policy for particular political issues, and politics for competition and power relations (e.g., Nitsch et al., 2021; Nitsch & Eilders, 2015).

 

Field of application/theoretical foundation

The differentiation between the three dimensions of politics goes back to political science and allows insights into which picture of politics is presented in the media. Analyses show that fictional (and non-fictional) media content tends to have a strong focus on the dimension of politics, i.e. movies and TV-series typically concentrate on negotiation processes between the parties and the power struggle between political camps (e.g., Jandura et al., 2016; Nitsch & Eilders, 2015; Nitsch et al., 2021).

 

References/combination with other methods of data collection

---

 

Example study

Nitsch & Eilders, 2015

 

Information on Nitsch & Eilders, 2015

Authors: Cordula Nitsch & Christiane Eilders

Research interest: depiction of politics (centrality of politics, topics, actors, political actions) in political dramas of two different countries (US and Germany)

Object of analysis: two political dramas (“The West Wing”, US; “Kanzleramt”, Germany)

Timeframe of analysis: 2004-2005

 

Information about variable

Variable name/definition:   Politische Themen [political topics]

Pro Szene können bis zu drei politische Themen codiert werden, nämlich jeweils ein Thema aus den drei Bereichen polity, policy und politics. Eine Codierung von zwei Themen innerhalb eines der Bereiche (z.B. zwei policy Themen) ist NICHT möglich. In einer Szene, in der mehrere Themen durcheinander eingeworfen werden (z. B. eine Gruppe von Menschen redet durcheinander), muss folglich das zentrale Thema bestimmt werden. Lässt sich nicht bestimmen, welches das dominante Thema ist, wird das erstgenannte codiert.
Politics, policy, polity wird ausschließlich für den eigenen nationalen Kontext codiert. Außenpolitik wird als nationale policy codiert. Justizthemen werden meist im Bereich polity codiert; außer es wird Handlungsbedarf für die Politik artikuliert, dann werden diese Themen als Rechtspolitik bei den policies codiert.

[Up to three political topics can be coded per scene, namely one topic each of the three dimensions polity, policy and politics. The coding of two topics within one of the dimensions (e.g. two policy topics) is NOT possible. In a scene where several topics are addressed (e.g. a group of people talking), the central topic must be determined. If it is not possible to determine which is the dominant topic, the first one is coded.
Politics, policy, polity is coded exclusively for its own national context. Foreign policy is coded as a national policy. Justice issues are usually coded in the area of polity; unless the need for political action is articulated, in which case these topics are coded as legal policy in the policies.]

Level of analysis:      Szenenebene

Scale level:                Nominal

Reliability:                .83 (polity .70, policy .96, politics .84)

 

V10     [THEMA-polity] Polity (Strukturen und Institutionen)

0          kein polity Thema angesprochen

 

101      Bundesrat (USA: Senat)

102      Bundestag (USA: Congress)

103      Parlamente

104      Parteien bzw. Fraktionen (nur, wenn es um die Strukturen geht, aber nicht, wenn nur Parteien oder Fraktionen genannt werden!)

105      Regierung/ Regierungssysteme

106      Andere politische Institutionen

 

201      Internationale Richtlinien/ Internationale Abkommen und Regelungen

 

301      Gewaltenteilung

302      Föderalismus

303      Verfassung/-sgrundsätze / Zentrale Verfassungsprinzipien

304      Gesellschaftsordnung

 

401      Entscheidungsfindung/ Verfahrensordnung (sofern nicht ein Gremium bei den 100er Ausprägungen bezogen: Warum gibt es einen Vermittlungsausschuss? Regeln und Infrastruktur der Entscheidungsfindung Erklärungen über Abläufe)

402      Politische Kultur: Normen und Sitten (für die Stabilität des politischen Systems, z.B.: Sind Parteispenden Kavaliersdelikte…)

403      Bürokratie/ Verwaltung

 

501      Gerichte (Judikative)

502      Gesetze und Rechtsnormen/ Grundgesetz

503      Bürgerrechte

504      Menschenrechte

505      Öffentliches Recht (Völkerrecht, Staatsrecht, Sozialrecht usw.)

506      Strafrecht (Strafgesetzbuch)

507      Zivilrecht (Erbrecht, Familienrecht, Schuldrecht usw.)

 

600      Polity in anderen Ländern

 

999      Sonstige Strukturen und Institutionen

 

V11     [THEMA-policy] Policy (Politikbereiche)

Die Zuordnung einzelner Politikthemen zu den aufgeführten Bereichen ist kontextabhängig. So kann z.B. Drogenpolitik je nach Fokus unter Sozialpolitik, Arbeitspolitik oder Gesundheitspolitik verortet werden. Beim Thema Antisemitismus ist eine Zuordnung unter Diskriminierung möglich (wenn es um Antisemitismus allgemein geht) oder unter innere Sicherheit (wenn es um kriminelle Energie geht) oder unter Rechtspolitik (wenn ein Verfahren wegen antisemitischer Gewalt thematisiert wird).

 0          kein policy Thema angesprochen

 

101      Außenpolitik (diplomatische Beziehungen, Konflikte usw.; Achtung: Hier wird nur das codiert, was nicht unter Verteidigungspolitik fällt; Außenpolitik wird auch codiert, wenn spezifische policies angesprochen werden, wie z. B. die Medienfreiheit in Ungarn oder die Bildungspolitik in Italien)

102      EU-Politik (Institutionen, Erweiterung europäische Integration)

103      Entwicklungspolitik

104      Politik in anderen Ländern (nur, wenn keine Beziehung zu D bzw. USA)

105      Verteidigungspolitik (betrifft „äußere Sicherheit“ wie Bundeswehr, NATO, Abrüstung)

 

201      Innere Sicherheit (Terrorismus, Verfassungsschutz, Polizei, Links- und Rechtsradikalismus)

 

301      Bildungs- und Forschungspolitik (Hochschulpolitik, Lehrpläne, Technikentwicklung, ggf. Kindergärten-/Kindergartenknappheit sind je nach Kontext aber auch als Sozial- oder Familienpolitik denkbar)

302      Kulturpolitik (Film, Theater, Musik)

303      Medienpolitik (Meinungsfreiheit, Inhalte)

401      Sozialpolitik (Achtung: Sozialpolitik wird nur codiert, wenn keine Zuordnung zu detaillierteren Bereichen wie Familien- oder Rentenpolitik möglich ist; ansonsten fallen hierunter z.B. Armut, Reichtum, Sozialabbau, Kinderarmut, Hartz4, Demografischer Wandel, Obdachlosigkeit)

402      Familienpolitik (Familie, Ehe, Scheidung, Erziehung, Kindergärten, Väterrechte)

403      Jugendpolitik

404      Rentenpolitik

 

501      Gesundheitspolitik

502      Drogenpolitik

503      Lebensmittelpolitik

504      Verbraucherschutzpolitik

 

601      Umwelt- und Klimapolitik

602      Energiepolitik

603      Agrar- und Forstwirtschaftspolitik

604      Infrastrukturpolitik (Wohnungsbau/Mietrecht/Eigentum, Städtebau, Post- und Fernmeldewesen)

605      Verkehrspolitik (Straßenbau, Schifffahrt, Luftfahrt, Schienenwege)

 

701      Arbeitspolitik (soziale Sicherung, Recht auf Arbeit, Tarife- und Lohnpolitik, Gewerkschaften, Arbeitsschutz, Arbeitnehmerrechte, Beschäftigungspolitik, Sexismus/sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, berufstätige Mütter, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit) Wenn Wirtschafts- und Arbeitspolitik innerhalb einer Szene gleichwertig sind, wird Arbeitspolitik codiert.

702      Wirtschaftspolitik (Unternehmertum, Wirtschaftsförderung)

703      Finanzpolitik (Subventionen, Steuerpolitik, Haushalt, Geld- und Währungspolitik)

 

801      Rechtspolitik (Gesetzgebung, Grundrechte, Strafrecht, Kriminalität)

 

901      Migrationspolitik (Einwanderungspolitik, Ausländer- und Flüchtlingsfragen, Integrationsfragen, Migration)

902      Minderheitenpolitik (z.B. Diskriminierung, ethnische Minderheiten, Rassismus, Antisemitismus, religiöse Minderheiten, Homosexuelle, Menschen mit Behinderung)

903      Asyl

 

999      Sonstige Politikbereiche

 

V12     [THEMA-politics] Politics (Wie wird etwas durchgesetzt? Diskussionen/Kämpfe; auch wenn es nicht um Parteienstreit im engeren Sinne geht, also auch bei außenpolitischen Verhandlungen)

0          kein politics Thema angesprochen

 

10        Abstimmungen/Entscheidungsverfahren (Darstellungen des Prozesses)

11        Ausschussarbeit

12        Parlamentsarbeit (große/kleine Anfragen, Anhörungen)

13        Gesetzgebungsverfahren

14        Gipfelkonferenzen

15        Untersuchungsausschuss

16        Sonstige politische Auseinandersetzungen

 

20        Bildung von Interessenskoalitionen

21        Interessenvermittlung/-artikulation/-auswahl/-bündelung/-durchsetzung

22        Kampf um Entscheidungsbefugnis/ Legitimationsbeschaffung durch Verhandlungen

23        Koalitionsverhandlungen

24        Kompromisssuche/Konsensfindung

 

30        Lobbyismus/ Überzeugungsarbeit von außen

31        Öffentlichkeitsarbeit/ Pressekampagnen/ Instrumentalisierung von Medien

 

40        Personalentscheidung (Bewerbung um einen Posten, Entlassungen etc.)

41        Postenverteilung

 

50        Putsch/ Staatsstreich in anderen Ländern

 

60        Wahlen/Wahlkampf

61        Andere Partizipationsformen (Volksbegehren, Bürgerinitiative)

 

99        Sonstige Prozesse

 

References

Eilders, C., & Nitsch, C. (2015). Politics in Fictional Entertainment: An Empirical Classification of Movies and TV Series. International Journal of Communication, 9, 1563–1587.

Jandura, O., Gladitz, P., & Nitsch, C. (2016). Parlamente in non-fiktionalen und fiktionalen Angeboten. Was man in „Berlin direkt“ und „Borgen“ über parlamentarische Abläufe erfährt [Parliaments in non-fictional and fictional formats. What we learn about parliamentary procedures in “Berlin direkt” and “Borgen”. Publizistik, 61(3), 287–304.

Nitsch, C. & Eilders, C. (2015). Fictional politics on TV: Comparing the representations of political reality in the US-series “The West Wing” and the German series “Kanzleramt”. Global Media Journal. German Edition, 5(1), 1–19.

Nitsch, C., Jandura, O., & Bienhaus, P. (2019). The democratic quality of political depictions in fictional TV-entertainment. A comparative content analysis of the political drama Borgen and the journalistic magazine Berlin direkt. Communications. The European Journal of Communication Research.  DOI: https://doi.org/10.1515/commun-2019-2076.

Published

2021-03-26

How to Cite

Nitsch, C. (2021). Political topics (Fiction). DOCA - Database of Variables for Content Analysis, 1(3). https://doi.org/10.34778/3b

Issue

Database

Fiction / Entertainment: Variables for Content Analysis