Wie viel Schweiz steckt im Schweizer Fernsehen? Eine Analyse struktureller und inhaltlicher Bezüge im Fernsehprogrammangebot der SRG SSR

Authors

  • Eva Spittka Freie Universität Berlin, Institute for Media and Communication Studies https://orcid.org/0000-0003-0842-6439
  • Vivien Benert Freie Universität Berlin, Institute for Media and Communication Studies https://orcid.org/0000-0002-0035-8198
  • Matthias Wagner Freie Universität Berlin, Institute for Media and Communication Studies https://orcid.org/0000-0003-3893-1057
  • Stephanie Fiechtner University of Fribourg, Department of Communication and Media Research DCM

DOI:

https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.004

Keywords:

Public Value, Service public, Fernsehen, Inhaltsanalyse, Schweiz, Kleinstaat, Public value, service public, television, content analysis, Switzerland, small state

Abstract

No Billag – in der Schweiz ist die Debatte um die Notwendigkeit und Finanzierbarkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks neu entbrannt. Eng damit verbunden sind die Fragen nach dem Public Value der SRG SSR und dem Aspekt, wie viel Schweiz tatsächlich im Schweizer Fernsehen steckt. Basierend auf einer inhaltsanalytischen Sekundäranalyse der Stichprobe aus dem Jahr 2017 der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung in der Schweiz, wird in diesem Beitrag die Darstellung der Schweiz und des Schweizer Volkes in Bezug auf einerseits die Repräsentation in den Fernsehprogrammen der SRG SSR und andererseits hinsichtlich der Verantwortung der Medienproduktion diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schweiz in informierenden Genres (z. B. Nachrichten) eine wichtige Rolle spielt, während in fiktionalen Inhalten (z. B. Serien, Filmen) nur selten auf die Schweiz Bezug genommen wird. Hinzu kommt, dass fiktionale Inhalte der SRG SSR häufig von internationalen Produktionsfirmen, insbesondere aus den grossen Nachbarländern der Schweiz, verantwortet werden.

No Billag – in Switzerland, the debate about the necessity and financial viability of public broadcasting has been sparked anew. Closely linked are questions about the public value of the SRG SSR and how much of Switzerland is actually portrayed on Swiss television. Based on a secondary analysis of the 2017 data set of the continuous Swiss content analysis study, this paper discusses the representation of Switzerland and the Swiss people in terms of representation in television programmes of the SRG SSR and in terms of media production. Results show that Switzerland plays an important role in informational genres (e. g., News), while in fictional content (e. g., series, movies) references to Switzerland are scarce. Additionally, fictional content broadcast by the SRG SSR is often produced by international production firms, with preferences for content from Switzerland’s next-door-giant neighbours.

Downloads

Published

2022-09-21

How to Cite

Spittka, E., Benert, V., Wagner, M., & Fiechtner, S. (2022). Wie viel Schweiz steckt im Schweizer Fernsehen? Eine Analyse struktureller und inhaltlicher Bezüge im Fernsehprogrammangebot der SRG SSR. Studies in Communication Sciences, 22(2), 325–344. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.004