Zwischen Wissenserwerb und wahrgenommener Glaubwürdigkeit: Effekte unterschiedlicher sprachlicher Gestaltung in den Fernsehnachrichtensendungen Tagesschau, RTL aktuell und logo!
DOI:
https://doi.org/10.24434/j.scoms.2024.03.4150Keywords:
Fernsehnachrichten, sprachliche Gewandtheit, Eloquenz, Sprachniveau, Wissenserwerb, Glaubwürdigkeit, mentale Anstrengung, AIMEAbstract
Die vorliegende Forschung beschäftigt sich mit dem Sprachniveau von TV-Nachrichten und dessen Auswirkungen auf den Wissenserwerb von Rezipient:innen sowie auf die durch diese wahrgenommene Glaubwürdigkeit. Außerdem wurde untersucht, welche Rolle die mentale Anstrengung bei der Rezeption spielt. Nachrichtentexte, welche den drei Nachrichten Tagesschau, RTL aktuell und logo! entnommen wurden und sich in ihrem Sprachniveau unterschieden (hoch, mittel, niedrig), wurden von einer Sprecherin neu vor einem Greenscreen als Video aufgenommen, um möglichst reale Nachrichten, die sich sprachlich unterscheiden, als Stimuli verwenden zu können, und gleichzeitig zu verhindern, dass unsere Versuchspersonen durch Kenntnis der konkreten Sendung beeinflusst werden. Mittels einer Online-Studie bekamen diese randomisiert eines der drei Nachrichtenvideos präsentiert und beantworteten im Anschluss verschiedene Fragen (u. a. Wissenstest sowie Fragen zu Glaubwürdigkeit und mentaler Anstrengung). Die Ergebnisse bestätigen, dass ein niedriges Sprachniveau (logo!) zu höherem Wissenserwerb führt. Außerdem fanden sich Unterschiede zwischen dem auf RTL aktuell basierenden Nachrichtenvideo mittleren Sprachniveaus und den beiden anderen Nachrichten hinsichtlich der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit, und zwar zugunsten der beiden Nachrichtensprachvarianten öffentlich-rechtlichen Ursprungs. Über alle Sendungen hinweg korrelierte wahrgenommenes Sprachniveau signifikant sowohl mit Glaubwürdigkeit als auch mit berichteter mentaler Anstrengung.
The present research deals with the language level of TV news and its effects on the knowledge acquisition of recipients as well as on their perceived credibility. The role of mental effort in reception was also investigated. News texts, which were taken from the three news programs Tagesschau, RTL aktuell and logo! and differed in their language level (high, medium, low), were newly recorded by a speaker in front of a green screen as a video in order to be able to use the most realistic news possible, which differ linguistically, as stimuli and at the same time to prevent our test subjects from being influenced by knowledge of the specific program. Using an online study, they were randomly presented with one of the three news videos and then answered various questions (including a knowledge test and questions on credibility and mental effort). The results confirm that a low language level (logo!) leads to higher knowledge acquisition. In addition, differences were found between the news video of medium language level based on RTL aktuell and the two other news items in terms of perceived credibility, in favor of the two news language variants of public service origin. Across all programs, perceived language level correlated significantly with both credibility and reported mental effort.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Benjamin P. Lange, Stefanie Lörch, Frank Schwab
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.