Worauf achten Lehrkräfte beim Medienkompetenzunterricht? Eine Bestandsaufnahme für die schweizerische Sekundarstufe II

Authors

  • Fiona Fehlmann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft, Schweiz https://orcid.org/0000-0002-4555-3552
  • Carmen Koch Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft, Schweiz https://orcid.org/0000-0001-6282-1750
  • Guido Keel Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft, Schweiz https://orcid.org/0000-0002-2010-8823

DOI:

https://doi.org/10.24434/j.scoms.2024.02.3250

Keywords:

media competence, media literacy, upper secondary level, education, survey, semi-structured interviews

Abstract

In Zeiten digitaler Kommunikation, der Demokratisierung der Kommunikationsstrukturen und des Phänomens von Desinformation erhält die Förderung von Medienkompetenz grosse Bedeutung. Ein kompetenter Umgang mit medialer Kommunikation gilt als Voraussetzung für die Teilhabe in modernen demokratischen Gesellschaften. Während der Lehrplan 21 auf der Primar- und Sekundarstufe I Medien als eigenen Kompetenzbereich integriert, fehlen entsprechende Konzepte und Mittel auf der Sekundarstufe II (Gymnasium und Berufsfachschulen). Daher blieb lange unklar, welche Kompetenzen und welches Wissen im Bereich Medien in diesen Schulstufen vermittelt werden. Vorliegende deskriptive Studie gibt eine Übersicht über die Ausganglage des Unterrichts zu Medienkompetenz auf Sekundarstufe II (Gymnasium & Berufsfachschulen). In der Onlinebefragung und den nachgelagerten Leitfadengesprächen mit Lehrpersonen, welche im Bereich „Medien“ unterrichten, werden Rahmenbedingungen, Themensetzung, Vermittlung und Bedürfnisse der Lehrpersonen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen erhoben. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie fragmentiert die Ausbildung auf dieser Bildungsstufe in diesem Bereich ist und wie zufällig der Unterricht von der Vorbildung, vom Fach und insbesondere der intrinsischen Motivation der Lehrperson bestimmt wird.

Downloads

Published

2024-10-24

Issue

Section

Thematic Section: What do we pay attention to? Digital innovations in the competition for attention

How to Cite

Fehlmann, F., Koch, C., & Keel, G. (2024). Worauf achten Lehrkräfte beim Medienkompetenzunterricht? Eine Bestandsaufnahme für die schweizerische Sekundarstufe II. Studies in Communication Sciences, 24(2), 229–243. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2024.02.3250