Verzerrungen in der Forschung – ein Workshop von SRF und SGKM zur Sensibilisierung und Diskussion von Lösungsansätzen
DOI:
https://doi.org/10.24434/j.scoms.2024.03.4200Keywords:
bias, citizen science, Forschungsprozess, Diversität, research process, diversityAbstract
In der Forschung treten bewusste und unbewusste Verzerrungen bspw. bei der Wahl des Themas, der Methode, der Operationalisierung oder auch der Dateninterpretation auf. Solche Biases entstehen oft durch vorherrschende Trends und Vorgaben einer Wissenschaftsdisziplin oder auch durch gesellschaftliche Normen, Werte und Gewohnheiten, die die Wahrnehmung und Bewertung von Gruppen oder Individuen beeinflussen. Um solche Verzerrungen zu minimieren, ist es wichtig, sich dieser Problematik bewusst zu sein und Methoden zu entwickeln, um sie in Studien zu verhindern, zu identifizieren und zu korrigieren. Im Rahmen eines Workshops setzten sich im Februar 2024 Forschende von SRF (aus den Teams Audience und UX) sowie Mitglieder der SGKM mit Verzerrungen im gesamten Forschungsprozess auseinander. Dabei wurde auch der Einbezug von Bürger:innen in Teile des Forschungsprozesses als Form der Citizen Science diskutiert. Der vorliegende Beitrag fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen.
In research, conscious and unconscious biases occur, for example, in the choice of topic, method, operationalization, or data interpretation. Biases often arise from prevailing trends and requirements within a scientific discipline or from societal norms, values, and habits that influence the perception and evaluation of groups or individuals. To minimize such biases, it is important to be aware of this issue and to develop methods to prevent, identify, and correct them in studies. In February 2024, researchers from SRF’s Audience and UX teams, as well as members of the SGKM, addressed biases in the overall research process during a workshop. Among other things, Citizen Science, the involvement of citizens in parts of the research process, was discussed. This article summarizes the key findings.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Franziska Oehmer-Pedrazzi, Martina Staub
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.