Journalismus aus erzähltheoretischer Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.24434/j.scoms.2018.01.011Keywords:
Erzähltheorie, Geschichte, Informationsjournalismus, Leadprinzip, Storytelling, StoryworldAbstract
The essay demonstrates how the narratological theories developed in the field of literary studies can accomplish a better comprehension of journalistic narratives. As they have to accommodate the principles of journalism, these narratives have to be true, topical and impartial. From this point of view storytelling and the inverted-pyramid principle prove themselves as two complementary approaches of journalistic narration, whose stories are all constructed on the basis of real world occurrences and the ideologies of the diverse societies. Storytelling is enabling the communication of individual experience and the inverted-pyramid principle is supporting the narrative construction of future-open macro stories.
Der Aufsatz zeigt am Beispiel der Zeitungsberichterstattung über die Guttenberg-Affäre 2011, wie die literaturwissenschaftliche Erzähltheorie zum besseren Verständnis des journalistischen Erzählens beitragen kann. Da dieses Erzählen den Anforderungen des Journalismus Rechnung tragen muss, müssen journalistische Erzählungen wahr, aktuell und unparteiisch sein. In diesem Zusammenhang erweisen sich Storytelling und Leadprinzip als zwei komplementäre Verfahren des journalistischen Erzählens, dessen Geschichten ausgehend von den Geschehnissen der realen Welt und den Weltbildern der jeweiligen Gesellschaften konstruiert werden. Dabei unterstützen das Storytelling die Vermittlung individueller Erfahrungen und das Leadprinzip die Erzählung zukunftsoffener Makrogeschichten.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2018 Karl N. Renner

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.