In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise

Authors

  • Raphael Kösters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Peter Obert Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Politikwissenschaft
  • Matthias Begenat Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
  • Olaf Jandura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kommunikations- und Medienwissenschaft

DOI:

https://doi.org/10.24434/j.scoms.2019.01.008

Keywords:

Öffentlichkeit, Integration, Milieus, Flüchtlingskrise, Deutungsanalyse

Abstract

Kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Fragmentierung konzentriert sich auf die Identifikation gesellschaftsweit geteilter Themen. Im vorliegenden Beitrag wird mit der sogenannten Flüchtlingskrise bewusst ein Thema als empirischer Fall gewählt, das als Krise bevölkerungsübergreifend als relevant wahrgenommen wird. Zur Klärung der Frage, ob die Auseinandersetzung über ein gemeinsames Thema zur Integration beiträgt, werden gruppenspezifische Deutungen der Flüchtlingskrise in differenten politisch- kommunikativen Milieus untersucht. Auf der Basis einer im Mai 2016 durchgeführten repräsentativen Online-Befragung (n = 1488) wurden mittels einer Clusteranalyse zwölf Milieus identifiziert, die sich hinsichtlich ihrer politischen Wertorientierungen sowie ihrer Nähe bzw. Distanz zur Politik unterscheiden. Die Themendeutungen, die über offene Assoziationstests erhoben wurden, lassen sich anhand einer Hauptkomponentenanalyse zu milieuspezifischen Perspektiven verdichten. Befunde zu Milieus mit extremen Grundhaltungen sprechen – trotz des geteilten Themas – gegen eine integrative Wirkung der Auseinandersetzung. Für gemässigte Milieus, die zwar ebenfalls spezifische Deutungen aufweisen, in denen aber auch Perspektiven anderer Bevölkerungsgruppen präsent sind, lässt sich ein integratives Potenzial erkennen.

Downloads

Published

2019-12-03

How to Cite

Kösters, R., Obert, P., Begenat, M., & Jandura, O. (2019). In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Studies in Communication Sciences, 19(1), 105–129. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2019.01.008