«Denn grau ist alle Theorie …» Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag zur Selbstverständnisdebatte der Schweizer Kommunikationswissenschaft

Authors

DOI:

https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.002

Keywords:

Fachidentität, Fachgeschichte, Abschlussarbeiten, quantitative Inhaltsanalyse, Digitalisierung, disciplinary identity, history of communication science, graduate theses, quantitative content analysis, digitalization

Abstract

Verstärkt wird in den vergangenen Jahren in Fachzeitschriften und auf Tagungspanels über die Identität und das Selbstverständnis der Kommunikationswissenschaft diskutiert und reflektiert. Im Fokus dieser Debatten stehen die Fragen nach dem Gegenstand, den Theorien, den Methoden und damit auch nach der gesellschaftlichen Rolle und Leistungsfähigkeit der Kommunikationswissenschaft in Zeiten der Digitalisierung. Aus Schweizer Perspektive gilt es zudem nach der Rolle verschiedener Sprach- und Kulturräume sowie der stark etablierten Fachhochschulen für das Theorien- und Methodenrepertoire des Fachs und damit nach der Existenz einer Kommunikationswissenschaft «helvetischer Manier» zu fragen. Die Diskussionen werden zumeist durch die jeweilige «Brille» eigener Berufserfahrung sowie präferierter theoretisch-konzeptioneller Ansätze der FachvertreterInnen, jedoch kaum unter Berücksichtigung empirischer Daten geführt. Der vorliegende Beitrag formuliert auf der Basis einer diachronen und quantitativen Analyse von verwendeten Theorien, Methoden und Fachgegenständen an Schweizer kommunikationswissenschaftlichen Instituten Thesen zu den debattierten Fragen und stellt diese zur Diskussion. Analysiert werden studentische Abschlussarbeiten verschiedener Qualifikationsniveaus. Die bisher vor allem theoretisch und erfahrungsbasierte Debatte wird so um empirische Befunde zur «gelebten» Forschungs- und Lehrpraxis angereichert.

The disciplinary identity and self-image of communication science have recently been objects of intense discussion and reflection in scholarly journals and conference panels. These debates focus on the questions of the objects, theories, methods, and thus also on the social role of communication science in times of digitalization. From a Swiss perspective, it is also necessary to ask about the role of different language and cultural areas as well as the strongly positioned universities of applied sciences on the subject’s repertoire of theories and methods and thus the existence of a communication science “Helvetian Manner.” So far, these discussions have been led through the lens of researchers’ own professional experience and their preferred theoretical and conceptual approaches. However, they lack empirical data. Based on a diachronic and synchronic quantitative analysis of the theories, methods and objects used at Swiss communication science institutes, this article derives propositions regarding the current debate and submits them for further discussion. The analysis draws on an original sample of graduate theses of different qualification levels. This study thus enriches current discussions with empirical findings on the discipline’s “lived” research and teaching practice.

Downloads

Additional Files

Published

2022-09-21

How to Cite

Oehmer-Pedrazzi, F., & Rohrbach, T. (2022). «Denn grau ist alle Theorie …» Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag zur Selbstverständnisdebatte der Schweizer Kommunikationswissenschaft. Studies in Communication Sciences, 22(2), 289–310. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.002